EUROPEAN VETERANS CHAMPIONSHIPSin Novi Sad 2025 – mit Klaus Woitzik in der AK 65

Die alle zwei Jahre stattfindenden Europameisterschaften der Senioren -EVC- wurden in diesem Jahr in Novi Sad/Serbien ausgetragen. Veranstaltungsort waren die Messehallen „Novosadski sajam“ mit ihren beiden großen Hallen (4000 und 6000 qm), in denen insgesamt 115 Wettkampftische aufgebaut waren. In zwei weiteren kleinen Hallen waren nochmals 35 Tische für den Trainingsbetrieb bereit gestellt.
Die 2535 Teilnehmer aus 44 Länder wurden in ihren Altersklassen (immer 5 Jahre) von 40 bis 85 bei den Frauen und bis 90 bei den Herren eingeteilt.

Der Zeitplan war auf 5 Tage angesetzt: Montag Einzel Gruppenspiele und Dienstag Doppel Gruppenspiele (jeweils 4er Gruppen). Am Mittwoch war spielfrei. Die KO-Runden sowohl in der Haupt- wie auch in der Trostrunde wurden am Donnerstag im Einzel und am Freitag im Doppel gespielt. Der Samstag blieb dann als Höhepunkt für die Halbfinals und Finals der Hauptrunde mit anschließenden Siegerehrungen.

Von unserer TT-Abteilung ging Klaus Woitzik in der AK 65 an den Start. Er war mit seiner Frau Regina im eigenen Auto und den Fahrrädern nach Novi Sad in Serbien gereist. Die über 12 Std. Anfahrt wurde mit einem Zwischenstopp in Wien versüßt. Im Doppel war er wieder mit Ralf-Peter Vinzens gemeldet. Beide spielten schon bei den Europameisterschaften in Sandefjord und bei der WM in Rom zusammen.

Am Montag, 16.06.25 um 14 h starteten die Einzel der AK 65. Mit 75 Gruppen und insgesamt 297 Teilnehmern in dieser AK war diese mit am stärksten besetzt. Um 14 h am Tisch 28 wurden alle Spiele der Gruppe von Klaus Woitzik im Modus jeder gegen jeden ausgespielt.
Der erste Gegner war der an Eins gesetzte Tscheche Oldrich VRTAL. In drei Sätzen ging diese erste Begegnung mit -7, -9 und -4 verloren.
Im zweiten Spiel stand der Rumäne Cristian CRISTZESCU am Tisch gegenüber. Er war die Nummer vier in der Gruppe, war aber für Klaus W. der unangenehmste Gegner in der Gruppenphase. Zwar konnte mit 11, -10, 11 und 7 ein Sieg erzwungen werden doch das verlorene Spiel zuvor gegen den Tschechen war das weitaus bessere Spiel.
So musste das letzte Gruppenspiel gegen den Österreicher Wilfried LENAUER über den Einzug in die Hauptrunde entscheiden. Der erste Satz ging gegen den stärker eingestuften Österreicher mit -7 verloren. Doch dann war dessen Spiel entschlüsselt und die nächsten Sätze wurden klar mit 5, 1 und 3 gewonnen. Dies bedeutete für Klaus W. bei einer EM mit 2:1 Siegen das erstmalige Erreichen der Hauptrunde .

Bei den Doppeln am Dienstag waren die AK 65 mit 32 Gruppen besetzt. In der 4er Gruppe 11 waren Klaus Woitzik zusammen mit seinem Doppelpartner Ralf-Peter Vinzens eingeteilt. Am späten Nachmittag gegen 17:30 waren die Begegnungen angesetzt.
Im ersten Spiel trafen sie auf das polnische Doppel Waldemar JÓZALA u. Wojciech WOJTOWICZ. Es stellte sich schnell heraus, dass gegen die beiden Materialspieler (Noppen) hier kein Kraut gewachsen war. Mit -1, -4 und -5 wurde deutlich verloren, da nie eine Lösung gegen die Polen gefunden werden konnte.
Im nächsten Spiel traf man auf den Griechen Stavros CHATZAKOS und dem Serben Jovan TOJANOVIC. Hier lief es dann genau anders herum. Die Gegner konnten sich nicht auf das deutsche Doppel einstellen und so kam ein klarer Sieg mit 3, 3 und 6 zu stande.
Somit musste das dritte Spiel über den Einzug in die Hauptrunde entscheiden. Gegner waren Ingvar JÖNSSO aus Schweden und der deutsche Reinhold STÜRMER. Es entwickelte sich eine spannende Begegnung. Der erste Satz wurde mit -5 verloren und der zweite Satz mit 11 gewonnen. Der dritte Satz ging ebenfalls in die Verlängerung und wurde unglücklich mit -13 abgegeben. Auch im 4. Satz ging es ständig hin und her. Bei den letzten Bällen fehlte aber etwas das Glück und man verlor diesen zu -8. Somit blieb in der Gruppe nur der 3. Platz und deshalb die Trostrunde.

Nach dem spielfreien Mittwoch ging es am Donnerstag mit den Einzeln in der KO-Runde weiter. Nach einem Freilos in der 1. Runde stand um 11 h der Schwede Lars ERICSSON als Gegner auf dem Plan. In der Runde 1/64 war ein scheinbar übermächtiger Gegner am Tisch. Mit dem offenen Spiel des Schweden kam Klaus Woitzik jedoch gut zurecht. Am Ende reichte es aber doch nicht, um die große Überraschung zu feiern. Mit -11, -7 und -5 waren die Einzel nun beendet. Zufrieden und auch mit ein wenig Stolz konnte auf einen 65. Platz zurückgeschaut werden.

Am Freitag bei den Doppeln in der Trostrunde gingen noch 55 Doppelpaarungen an den Start. Klaus Woitzik und Ralf-Peter Vinzens bekamen es in der 1. Runde (1/32 ) mit Philip SANGCHIN aus England und Serhii KOVALCHUK aus der Ukraine zu tun. Mit 9, 3 und 10 wurde ein klarer Dreisatz-Sieg errungen.
In der nächsten Runde (1/16) warteten dann die beiden Griechen Panagiotis PAGOURTZIS und Georgios KARAMPEAZIS. Auch hier wurde ein klarer 3:0 Erfolg gefeiert. Mit 6, 9 und 7 war das ein ungefährdeter Sieg.
Im folgenden 1/8 Finale wurde es gegen die beiden Slovaken Miroslav SABOL und Robert HAJDUK schon enger. Nach zwei Niederlagen in den ersten beiden Sätzen mit -6 und -8 gingen die nächsten 3 Sätze mit 6, 12 und 8 an das deutsche Doppel.
Das nun anstehende 1/4 Finale bedeutete dann leider das Ausscheiden. Gegen die zwei Franzosen Michel HERBERT und Patrick VIRELY musste man sich mit -9 / -2 / 8 und -3 geschlagen geben.
Nur noch zwei Siege fehlten bis zum Triumpf in der Trostrunde der AK 65, schade!!

Am Samstag fanden dann die HF und Finals aller Alterklassen im Doppel und Einzel statt. Nach den Finals folgten auch gleich die Siegerehrungen. Mit Medallien in den drei Farben – Gold, Silber und Bronze – wurden die Besten in würdigem Rahmen geehrt.

Mit 80 noch TOPFIT – Horst Böhm

Unser Sportfreund Horst Böhm hat letzte Woche sein 80. Lebensjahr vollendet.

Zu seinem 80. Geburtstag wurden ihm am Montag beim Training in der Franz-Goebel-Halle vor versammelter Mannschaft nachträglich die herzlichsten Glückwünsche ausgesprochen. Im Namen aller Abteilungsmitglieder würdigte unser Abteilungsleiter Michael Kurzendörfer unseren topfitten Jubilar.

Er überreichte ihm im Namen aller Aktiven ein kleines Präsent mit den besten Wünschen für die nächsten aktiven Jahre in der TT-Abteilung.

60 + 5 bei Uwe Konitz

Der 60. Geburtstag von Uwe Konitz musste wegen Corona leider ausfallen. Jetzt nahm er seinen 65. als Anlass, mit der TT-Abteilung zusammen seine ausgefallene Feier nachzuholen.

Alle Mitglieder der TT-Abteilung wurden deshalb von ihm zu sich nach Hause eingeladen. Fast alle konnten es auch einrichten – teils mit ihren Partnern – seiner Einladung zu folgen. In seinem Carport hatte er die Location gerichtet. Mit leckerem Essen vom Grill und kühlen Getränken wurden seine Gäste von ihm und seiner Frau Maria bestens bewirtet.

Michael Kurzendörfer als Abteilungsleiter bedankte sich mit einem kleinem Präsent von der TT-Abteilung für die Einladung zu dieser nachgeholten Geburtstagsfeier und überreichte der Gastgeberin einen Blumenstrauß.

Bei guten Gesprächen auch mal außerhalb des TT, neugierigen Besichtigungen und einem Kurzgedicht von „Harti“ wurde so ein gelungener Abend in Großwalbur verbracht.

Saisonabschluss 2024/25 – Zusammenfassung

Mit jeweils einer Mannschaft in den Bezirksklassen A – B – D – E wurde die Saison 2024/25 von uns bespielt. Dazu wurde ein Team in den Pokalwettbewerb entsendet.
Neu war die erstmalige Meldung eines Senioren-Teams in der AK 60.

Unsere 1. Herren spielte eine sehr ausgeglichene Runde in der Bezirksklasse A. Sowohl in der Vorrunde als auch in der Rückrunde wurden 12:6 Punkte mit unterschiedlichen Aufstellungen erreicht. Das war vor allem auf die hohe Zuverlässigkeit der Spieler zurückzuführen. Lediglich einmal musste ein Ersatzspieler das Team unterstützen.
Damit lag man am Saisonende genau wie im Vorjahr auf Platz 4. Es fehlte nur ein Punkt auf den Tabellenzweiten, der das Recht auf die Relegationsspiele zum Aufstieg in die Bezirksliga erhielt.

Unsere 2. Herren in die BK B NEC hatte eine schwierige personelle Situation zu überstehen. Mit einem „Auswanderer“ und einem Langzeitverletzten wurden fast immer zwei Ersatzspieler gebraucht, um die Mannschaft in die Spiele zu schicken. Somit kann der 7. Tabellenplatz und damit der Klassenerhalt mit 12:24 Punkten als großer Erfolg gewertet werden.
Wolfhardt Richter konnte vor seiner Verletzung nur an zwei Spielen teilnehmen und Thorsten Hopf stand nur 4 Mal in der Vorrunde zur Verfügung.

Die 3. Herren musste nach ihrem Abstieg wieder in der BK D NEC Nord antreten. Trotz vieler Aushilfen in der 2. kam man mit 7 Spielern aus. Sowohl in der Vor- als auch in der Rückrunde wurden jeweils 12:8 Punkte geholt. Damit langte es am Saisonende mit 20:16 Punkten zu einem guten 4. Tabellenplatz.

Die 4. Herren wurde auf eigenen Wunsch in die neu geschaffene E-Klasse eingeteilt. Damit konnte man sich mit nicht so starken und zum Teil neu gemeldeten Mannschaften messen. Dies erhöhte auch die Motivation unserer Spieler und unserer neuen Spielerin Yvonne Ballentin. Mit 12:16 Punkten reichte es am Saisonende zu einem guten 5. Tabellenplatz. Von den neun auf der Rangliste eingetragenen Spielern konnte lediglich Herbert Kluge aus gesundheitlichen Gründen zu keinem Spiel eingesetzt werden.

In der Pokalrunde für Kreisliga-Mannschaften startete unser Herrenteam. Jedoch bereits in der 2. Runde mit einer Niederlage beim TV Ebersdorf war hier viel zu früh das Ausscheiden besiegelt.

Die erstmals in der Senioren 60 gemeldete AK-Mannschaft wurde in der Verbandsoberliga A eingeteilt. Mit ursprünglich 8 Mannschaften sollte das Turnier-Wochenende in Vohburg bei Ingolstadt ausgetragen werden Da vier Mannschaften ihre Teilnahme zurückgezogen haben spielten wir dann an einem Samstag gegen drei Teams aus dem BTTV. Gegen den TTC Tiefenlauter und den ASV Fronberg gab es die erwarteten Niederlagen. Gegen den TV Ebersdorf kam es dann aber im Lokalderby zu einem 4:2 Sieg was am Ende den 3. Tabellenplatz bedeutete.


Verbandsoberliga AK 60 in Vohburg – Bay. Meisterschaften

Zu den jährlich stattfindenden Bay.Senioren-Meisterschaften hat die DJK/TSV Rödental erstmals eine Mannschaft in der AK 60 gemeldet und daran teilgenommen.
Insgesamt hatten ursprünglich 16 Teams für diese Bay. Meisterschaft gemeldet. Deshalb wurden zwei Gruppen a‘ 8 Mannschaften in der Senioren 60 Verbandsoberliga Bayern eingeteilt. Unser Team der über 60-jährigen war in der Gruppe A gemeldet. Der Spielplan sah ursprünglich zwei Spieltage am Blockspiel-WE in Vohburg vor.
Jedoch hatten mehrere Mannschaften ihre Meldung wieder zurückgezogen. So kam es, dass in unserer Gruppe A nur noch 4 Teams an den Start gingen. Die ursprünglich geplanten zwei Übernachtungen in Ingolstadt konnten deshalb wieder storniert werden. Unsere drei verbliebenen Spiele fanden alle am Samstag, 13.03.25 in der Agnes-Bernauer-Halle statt.
In den ersten beiden Spielen gegen den ASV Frohnberg und den TTC Tiefenlauter wurden die erwarteten klaren Niederlagen eingefahren. Mit jeweils 0:4 war unsere 3er-Mannschaft chancenlos. Lediglich Klaus Woitzik konnte im ersten Match einen Satz und gegen Tiefenlauter sogar 2 Sätze gewinnen. Ansonsten bleib es bei klaren 0:3 Niederlagen.
Im dritten Spiel gegen den TV Ebersdorf kam es zu einem lokalen Derby, in dem man sich schon mehr Hoffnung machen durfte. So gelang es Hartmut Heß die Nr. 1 von Ebersdorf, Werner Quaschigroch mit 3:2 zu besiegen und Klaus Woitzik fuhr gegen Klaus Lindner einen 3:1 Erfolg ein. Im dritten Spiel drehte Ingo Baudler nach einem 1:2 Rückstand gegen Lothar Fischer noch das Spiel und gewann mit 3:2. Somit stand es nach der ersten Einzelrunde bereits 3:0 für die DJK/TSV Rödental.
Im folgenden Doppel waren Klaus Woitzik und Hartmut Heß dann klar mit 0:3 unterlegen, sodass es mit der zweiten Einzelrunde weiter ging. Hier blieb Klaus Woitzik gegen Werner Quaschigroch klar mit 0:3 das Nachsehen. In den beiden anderen Spielen gewannen Hartmut Heß gegen Lothar Fischer knapp mit 3:2 und auch Ingo Baudler schlug Klaus Lindner. Jedoch zählte nur noch das Spiel von Hartmut Heß, da das Spiel bereits mit 4:2 gewonnen war.
Damit wurde der dritte Platz in der Verbandsoberliga Gruppe A erreicht. Hochzufrieden mit diesem Resultat und mit Pluspunkten im TTR für unsere drei Spieler wurde die Heimreise angetreten.
Für die ersten beiden der Tabellen kam es eine Woche später zu den Play-offs in Gerolfing. Dort setzte sich der TTC Tiefenlauter mit 4:2 gegen TG Zell 1862 und im Finale mit 4:3 gegen TSV 1860 Ansbach durch und vertritt damit genau wie im Vorjahr den BTTV bei der deutschen Meisterschaft in der AK60.


Jahresabschluss der TT-Abteilung beim „Kleinlein“

Aus Termingründen wurde der Jahresabschluss in der Gaststätte Kleinlein erst Mitte Januar abgehalten. Mit nahezu allen Abteilungsmitgliedern und deren Partnern wurde auf das vergangene Jahr zurückgeblickt.
Abteilungsleiter Michael Kurzendörfer fasste das letzte Jahr in seinem Rückblick zusammen. Mit überwiegend positiven Erinnerungen konnte auf ein gelungenes TT-Jahr zurückgeblickt werden. Besonders hervorgehoben wurde die gute Trainingsbeteiligung und der gute Zusammenhalt, der sich auch in der Beteiligung am Jahresabschluss widerspiegelte. Mit kleinen Präsenten für die Vereinsmeister und für besonderes Arrangement wurde ein Lob ausgesprochen.
Vom Hauptverein begrüßten wir den 2. Vorstand Michael Böhm. Der hatte u.a. als Dankeschön für die Spielerfrauen/Partner je eine Rose übergeben.

Hartmut Heß bedankte sich im Namen der TT-Abteilung bei Michael Kurzendörfer und seiner Frau für seinen 25-jährigen Einsatz für die TT-Abteilung und überreichte ihm einen Gutschein für ein wenig Erholung.
Nach einem guten Essen, für das jeder Aktive einen kleinen Zuschuss erhielt, brachte Hartmut Heß und Herbert Kluge Abwechslung in den Abend. Sie trugen einen Sketch vor und Hartmut brachte ein paar Gedanken über Tischtennis und das Leben zwischen Mann und Frau zum Ausdruck.
Bei guten Gesprächen und Unterhaltungen auch mal außerhalb des TT ging so ein kurzweiliger Abend in gelungener Atmosphäre zu Ende.


TT-Abschluss Vorrunde 2024/25

In diese Saison starteten wir wieder mit 4 Teams. In der Bezirksklasse A spielt die 1. Erwachsene, in der Bezirksklasse B die 2. Erwachsene, in der Bezirksklasse D die 3. Erwachsene und in der neuen Bezirksklasse E die 4. Erwachsene.

Die 1. Mannschaft belegt einen hervorragenden 3. Tabellenplatz. Mit 5 Siegen, 2 Unentschieden und 2 Niederlagen stehen 12:6 Punkte zu buche. Punktgleich ist der SC 09 Effelder. Der TV Ebersdorf liegt 2 Punkte vor uns und auf dem 1. Platz triumphiert die SG Köppelsdorf II mit nur einem Minuspunkt. Für die Rückrunde steht einerseits als Ziel, diesen Platz zu halten. Vielleicht ist es aber auch noch möglich den Relegationsplatz anzugreifen.

Die 2. Mannschaft bleibt konstant wie nach der vorherigen Saison auf dem 6. Tabellenplatz. Mit 4 Siegen und 5 Niederlagen und damit 8:10 Punkten hat man vor der Abstiegszone 4 Punkte Polster geschaffen, nach oben fehlen 2 bzw. 3 Punkte. Für die Rückrunde sind Umstellungen nötig da die Nr. 1 nicht mehr regelmäßig zur Verfügung steht und Wolfhatrdt Richter wegen Verletzung vorerst ausfallen wird. Jedoch sollte der 6. Platz auch für das Saisonende das Ziel bleiben.

Auch die 3. Mannschaft steht nach dem Abstieg gesichert im Mittelfeld. Mit 4 Siegen, 2 Punkteteilungen und 3 Niederlagen und damit 10:8 Punkten steht der 5. Tabellenplatz zu buche. Michael Kurzendörfer, der auf Eins spielte, muss für die Rückrunde in die 2. Mannschaft aufrücken. Da zu den Aufstiegsplätzen bereits 4 Punkte fehlen sollte ein absichern des aktuellen Platzes das vorrangige Ziel für die Rückrunde sein.

Die 4. Mannschaft wurde in dieser Saison auf eigenen Wunsch in die neu geschaffene E-Klasse eingeteilt. Auch hier ist eine solide Leistung mit 2 Siegen, 2 Unentschieden und 3 Niederlagen zu verbuchen. Der 5. Platz mit 6:8 Punkten spiegelt die Leistungsstärke wider. Neu hinzu kam hier zum Saisonstart unsere ehemalige Jugendspielerin Yvonn Ballentin, die jetzt wieder zum TT zurückgefunden hat. Mit 9 Aktiven kann die Rückrunde genau wie die Vorrund angegangen werden. Ob noch eine Verbesserung möglich ist wird die Rückrunde zeigen.


Vereinsmeister 2024 – Doppel: Hartmut Heß/Thilo Werrmann – Einzel: Hartmut Heß

Wegen einer Hallensperrung wurden die Vereinsmeisterschaften 2024 entgegen der Gepflogenheiten in diesem Jahr am Mi., 11.09.24 zuerst die Doppel und am Mo., 16.09.24 die Einzel in der Franz-Goebel-Halle ausgespielt. Mit 15 Teilnehmer fürs Doppel war eine sehr große Begeisterung zu verzeichnen. Die Doppel wurden anhand der aktuellen Rangliste gelistet, wobei immer ein Paar aus der Rangliste von oben und von unten zusammengestellt wurde. So ergaben sich 7 Doppelpaarungen und der Turnierleiter Klaus Woitzik verzichtete freiwillig.

In 7 Spielrunden, in denen jeder gegen jeden spielen musste, wurde der Meister ermittelt.
Durch die Zusammenstellung der Paare trafen ziemlich gleichstarke Teams aufeinander. In den 42 Spielen gab es nur 4 Spiele die mit einem klaren 3:0 endeten.
So war es am Ende auch nicht verwunderlich, dass die ersten 3 Plätze mit jeweils 5:1 Siegen gleichauf lagen. Auch im Mittelfeld standen zwei Teams mit 2:4 Siegen gleichauf und auch am Ende des Feldes herrschte mit zwei Teams mit je 1:5 Siegen Spannung bis zum Schluss.
Am Ende setzten sich im letzten Spiel Hartmut Heß / Thilo Werrmann mit 3:1 gegen Daniel Haas und Horst Böhm durch, die bis dahin noch ungeschlagen waren. Dies brachte mit 2 Sätzen Vorsprung den Vereinsmeistertitel. Auf dem 3. Platz landeten Norbert Lorkowski und Holger Pechauf mit einem schlechteren Satzverhältnis.

Mit ebenfalls 15 Aktiven stellten sich im Einzelwettbewerb auch hier der Großteil der auf der Rangliste stehenden Spieler.
Wie in den Jahren zuvor wurde wieder nach dem Schweizer System gespielt. Hierbei werden 6 Runden in einer Art jeder gegen jeden gespielt wobei immer die Spieler mit gleicher oder ähnlicher Anzahl an Siegen gegeneinander antreten. Gezählt werden nur Siege. VM ist nach den 6 Runden wer die meisten Siege auf seinem Konto hat.
Nach spannenden und teils überraschenden Spielen krönte sich am Ende Hartmut Heß zum wiederholten Male zum Vereinsmeister 2024. Ungeschlagen mit 6 Siegen sicherte er sich den Titel. Auf dem 2. Platz folgte mit 5 Siegen Christian Amberg und mit 4 Siegen und der besten Buchholzzahl errang Daniel Haas den 3. Tabellenplatz knapp vor Uwe Konitz und Horst Böhm.


Jan Mousa feiert mit TT’lern seinen 60. Geburtstag

Anlässlich seines 60. Geburtstages in der letzten Woche lud Jan Mousa seine TT-Kollegen zu sich nach Hause ein, um mit ihnen gemeinsam auf seinen runden Geburtstag anzustoßen.
Nach einem Begrüßungsbierchen auf der Terrasse verköstigte er uns mit einer leckeren Grillplatte und verschiedenen Salaten, die von seiner Frau und seiner Tochter zubereitet wurden.
Für den offiziellen Teil hatte Hartmut Heß bereits im Vorfeld einige Recherchen im Hause Mousa betrieben. So konnte er für uns und das Geburtstagskind einen Rückblick vom „Auszug aus Ägypten“ bis hin zum TT beim DJK/TSV Rödental zusammenfassen. Mit einem finanziellen Geschenk von der gesamten TT-Abteilung bedankte diese sich für die Einladung und Gastfreundschaft beim Jubilar.
Mit leichter Unterhaltung aber auch fachlichen Gesprächen auf vielen Ebenen ging ein unterhaltsamer Abend bei gut gefülltem und gekühltem Getränkeschrank zu Ende.


ITTF World Masters Championships Rom 2024

Erstmals nahm ein Spieler unserer TT-Abteilung an einer Weltmeisterschaft teil. Bei den Senioren in der AK 65 ging Klaus Woitzik in Rom 2024 an den Start. Begleitet von seiner Frau Regina reisten sie mit viel Vorfreude in die „Ewige Stadt“ zu den ITTF World Masters Championships Rom 2024.

Bereits am Samstag startete der Flug von Frankfurt nach Rom. Quartier wurde in einem Hotel in der Innenstadt bezogen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ging es dann zur Messe Rom wo die Meisterschaften statt fanden. Mit ca. 6100 Teilnehmern aus 109 Ländern an 350 Tischen in 5 Messehallen wurde eine Woche lang die größte Senioren-Weltmeisterschaft aller Zeiten ausgetragen bevor es am Sonntag wieder mit dem Flieger zurück nach Deutschland ging.

Im Zeitplan der WM standen für Montag die Gruppenspiele der Einzel an. Am Dienstag folgten die Gruppenspiele der Doppel. Der Mittwoch war spielfrei und am Donnerstag und Freitag wurden die KO-Spiele im Einzel, Doppel und Mixed ausgetragen. Eine Mixed-Partnerin bekam Klaus leider nicht zugelost. Ab Freitag ging es dann mit den KO-Runden weiter. Der Höhepunkt am Samstag und Sonntag waren die Halbfinals und Finals der Trost- u. Meisterschaftsrunde mit anschließender Siegerehrung.

Klaus Woitzik gehörte der AK 65 an, einer der stärksten Altersklassen. Mit 168 Gruppen a‘ 4 Spielern wurden jeweils an einem Tisch in ca. 2 Stunden die 6 Gruppenspiele absolviert.
Sein erstes Spiel gegen einen Italiener ging mit 8:11 8:11 8:11 verloren. Im Spiel gegen den Franzosen wurde der erste Satz klar mit 11:3 gewonnen und der 2. Satz mit 6:11 verloren. Im 3. und 4. Satz fehlte etwas das Glück und beide Sätze wurden in der Verlängerung mit 13:15 und 10:12 abgegeben. Gegen den Gruppensieger aus Dänemark war mit 2:11 7:11 und 6:11 nichts zu holen.
Damit blieb nur der letzte Platz in der Gruppe und die Trostrunde am Donnerstag übrig.

Im Doppel der AK65 spielte Klaus W. mit seinem Doppelpartner von EVC 2023 in Norwegen, Ralf-Peter Vinzens. Gemeldet waren 66 Gruppen mit 4 Doppeln. Auch hier wurde jede Gruppe an einem Tisch gespielt. Hierbei lief es besser als im Einzel.
Das erste Doppel aus China und Deutschland wurde mit 3:2 bezwungen. Gegen das zweite Doppel aus Chile reichte es nicht ganz und man verlor mit 2:3. Das Italienische Doppel im dritten Spiel konnte mit 3:1 geschlagen werden. Das brachte in der Gruppe den 2. Platz und somit den Einzug in die Hauptrunde.

Am Donnerestag in der Trostrunde des Einzels wartete um 10:30 h im 1/128 ein Italiener, der noch relativ sicher mit 3:1 besiegt werden konnte.
In der Runden 1/64 gegen 14:00 h stand ein Franzose als Gegner am Tisch. Hier wurde der 1. Satz verloren. Der 2. Satz konnte in der Verlängerung gewonnen werden. Im 3. und 4. Satz lief es dann leider genau anders herum und beide gingen in der Verlängerung an den Franzosen. Damit war der Einzelwettbewerb für Klaus W. beendet.

Im Doppel am Freitag waren in der Runde 1/64 zwei Spanier die Gegner. Leider blieb auch hier nach hartem Kampf nur eine 1:3 Niederlage und damit das Ausscheiden aus der Hauptrunde.

Nach dieser Niederlage war die spielerische Seite dieser WM zu Ende. Es blieb aber neben dem spielfreien Mittwoch noch genug Zeit um Rom zu erkunden. Bei bis zu 38° C war dies aber teilweise anstrengender als die Spiele in den klimatisierten Hallen der Messe in Rom.

Die Spiele an den Tischen 1 – 16 wurden auf Youtube live Übertragen. Genauso war die Eröffnungsfeier vom Sonntag live im Internet zu sehen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die größte TT-Veranstaltung aller Zeiten eine gelungene Weltmeisterschaft des ITTF mit Rom als Ausrichter gewesen ist. Für jeden Teilnehmer war dies sicher einer seiner sportlichen Höhepunkte und wird lange in Erinnerung bleiben.

Abteilungsleiter Michael Kurzendörfer ein 70er

Unser Abteilungsleiter Michael Kurzendörfer feierte seinen 70. Geburtstag zusammen mit seiner TT-Abteilung. Dazu lud er alle Spielerinnen und Spieler an seinem Ehrentag zu sich nach Hause in den Garten ein.
Da der Wettergott es diesmal nicht so gut mit ihm meinte hatte er bereits im Vorfeld ein Partyzelt aufgestellt. Dies wurde auch gebraucht denn es regnete an diesem Abend immer wieder. Nach den ersten Gratulationen von nahezu allen TT-lern und einigen Nachbarn und Freunden wurde zuerst das Buffet mit Grillplatte, Salaten und Weißbrot aufgebaut um den Hunger der Gäste zu stillen.
Hartmut Heß übernahm danach den Part des Glückwunsch-Überbringers im Namen der Abteilung. Mit einigen kleinen Reimen würdigte er unseren Abteilungsleiter für seine langjährige Abteilungsführung. Im 24. Jahr seiner sehr guten Führung unserer Tischtennis’ler war dies allen ein Gutschein für ein Essen für den Jubilar mit seiner Frau Inge wert. Natürlich wurde auch der Wunsch des Geburtstagskindes nach einer Spende erfüllt, die er für wohltätige Zwecke in seiner Spendenbox sammelte.
Mit guten Gesprächen und guter Unterhaltung in lockerer Atmosphäre wurde zusammen mit Micha und seiner Familie dessen Ehrentag gefeiert.

Neue Sporttaschen von unser Sponsor GISTEX Erbach

Wie schon beim Jahresabschluss 2023 angekündigt, konnten wir Dank unseres Sponsors GISTEX Erbach die gesamte TT-Abteilung mit neuen einheitlichen Sporttaschen der Fa. TIBHAR ausrüsten. Die Taschen wurden mit dem Vereinslogo, den Namen Initialien und dem Aufdruck der Fa. GISTEX versehen. Nun konnten die Taschen an die Spieler der TT-Abteilung übergeben werden.

Die Tischtennis-Abteilung sagt Herzlichen Dank!

Saisonabschluss 2023/24 – Herren III muss wieder absteigen

Mit je einer Mannschaft in der Bezirksklasse A – B – C – D wurde die Saison 2023/24 von uns bespielt.

Im ersten Jahr nach der Umstellung auf 4er-Mannschaften tat sich die 1. Herren in der Vorrunde der BK A noch sehr schwer. Mit 7 Punkten lag man mit 3 weiteren Teams punktgleich auf dem 6. Platz, jedoch nur einen Zähler von einem Abstiegsplatz getrennt. Zur Rückrunde gab es eine Umstellung in der Mannschaft und einen Spielertausch mit der 2. Mannschaft. Dies brachte eine deutliche Steigerung. In der RR-Tabelle belegte das Team den 3. Tabellenplatz. Mit insgesamt 8 Siegen, 4 Unentschieden und 6 Niederlagen hatte man noch einen sehr versöhnlichen 4. Tabellenplatz erreicht.

Nach ihrem Aufstieg in die BK B NEC schlug sich die 2. Herren erstaunlich gut. Mit ihrem Neuzugang aus Fürth a.B., der in der VR noch auf Eins spielte und einem regelmäßigen Ersatz aus der 3. Herren wurde ein souveräner 6. Platz nach der Vorrunde erspielt. In der Rückrunde gab es einen Spielertausch von der 1. zur 2. Herren und ein Nachziehen des Ersatzspielers aus der 3. Herren. Somit spielte man dann in einer 5er-Mannschaft. Dies gelang aber genauso gut wie in der Vorrunde. So konnte man am Saisonende unverändert auf den 6. Platz mit 9 Siegen, 3 Unentschieden und 8 Niederlagen zurückblicken, was einen sicheren Klassenerhalt und sogar ein positives Punktekonto bedeutete.

Die 3. Herren spielte nach ihrem Aufstieg in der BK C NEC Nord. Nach der Vorrunde stand man noch mit Kontakt zum Mittelfeld zwar bereits auf einem Abstiegsplatz. Zur Rückrunde musste jedoch ein Spieler in die 2 Herren aufrücken und ein weiterer Spieler aus der 4. Herren als Ersatzspieler nachgezogen werden. Da auch noch krankheitsbedingt ein Spieler ausfiel blieb nur ein Spieler der ursprünglichen Mannschaft übrig, der die ganze Saison durchspielte. Mit nur einem Unentscheiden in der Rückrunde war man dann chancenlos und belegte mit 7 Punkten (2 Siegen, 3 Unentschieden und 15 Niederlagen) nur den vorletzten Platz was leider wieder den Abstieg bedeutet.

Die 4. Herren startete mit 9 Spielern auf der Rangliste in der Bezirksklasse D und belegte nach der Vorrunde den 6. Platz. Zur Rückrunde mussten aus Krankheitsgründen zwei Spieler in die 3. Mannschaft aufrücken. Dadurch standen nur noch 7 Spieler zur Verfügung. Doch auch mit diesem Handicap musste nur ein Spiel kampflos abgegeben werden. Am Saisonende konnte der 6. Tabellenplatz behauptet und die Saison mit 15:21 Punkten bei 7 Siegen, einem Unentschieden und 11 Niederlagen abgeschlossen werden.

Hartmut Heß feiert 60. Geburtstag

Zu seinem 60. Geburtstag ließ Hartmut Heß es sich nicht nehmen und lud neben seiner Familie auch die gesamte TT-Abteilung ins „Spatzl & Spezl“ in Rödental ein.
Nach der Begrüßung seiner Gäste schickte Hartmut erstmal alle ans Jausenbrettl & Co. Hier konnte sich jeder je nach Appetit und Hunger bedienen, nicht jedoch ohne auf das spätere Dessert zu verweisen, für das sich jeder noch ein paar Essreserven freihalten sollte.
Im Anschluss gratulierte unser Abteilungsleiter Michael Kurzendörfer im Namen der TT-Abteilung dem Jubilar und überreichte ihm unter anderem einen Präsentkorb. Auch im Namen seiner 1. Mannschaft übergab Mannschaftsführer Christian Amberg der langjährigen Nr. 1 zusätzlich ein „universell einsetzbares Geschenk“.
Unser Vergnügungswart Herbert Kluge lies es sich auch wieder nicht nehmen, für Hartmut ein kleines Gedicht zu verfassen und vorzutragen. Danach überraschten Inge und Michael dem Jubilar noch mit einem auf Hartmuts Alter angepassten Gesangsstück.
Bei guter Unterhaltung, lockerer Atmosphäre und ersten Planungen für die neue Saison wurde so ein gemütlicher Abend zusammen mit dem Geburtstagskind gefeiert.

2024 ITTF Tischtennis-Weltmeisterschaften der Masters

Die 2024 ITTF WORLD MASTERS TABLE TENNIS CHAMPIONSHIPS finden vom 4. – 16. Juli 2024 in Rom statt.
In der neuen Messe von Rom werden diese Meisterschaften der Senioren ausgetragen. Die ursprüngliche Teilnehmerzahl von 5000 Athleten wurde wegen des großen Interesses auf 6100 Athleten erhöht. Die aus 109 Ländern anreisenden Teilnehmer werden an 350 Tischen auf einer Gesamthallenfläche von 47 000 qm ihre Meisterschaften ausrichten. Mehr als 200 Offizielle und mehr als 200 freiwillige Helfer werden für die Durchführung dieser Mega-Meisterschaften bereit stehen. Damit wird diese Veranstaltung die größte TT-Veranstaltung aller Zeiten sein.

Von unserem Verein hat sich erstmals ein Teilnehmer für eine Weltmeisterschaft angemeldet. Klaus Woitzik, der schon bei den Europameisterschaften in Budapest, Rimini und Sandefjord Erfahrungen gesammelt hatte, wird erstmals zu einer WM fahren und sich dort als Teilnehmer den größtenteils übermächtigen Gegnern stellen. In seiner AK 65 stehen ihm mit ca. 680 Startern ein riesiges Teilnehmerfeld gegenüber, in dem er sich behaupten will.
Zusammen mit seiner Frau, die ihm sicher mit tröstenden Worten zur Seite stehen wird, werden die beiden den Trip nach Rom antreten und dort neben der WM auch das dolce vita von Rom auskosten.

Jahresabschluss der TT-Abteilung beim „Kleinlein“

Zum Jahresabschluss lud unser Abteilungsleiter die Spieler der TT-Abteilung mit Partnern in die Gaststätte „Kleinlein“ in Einberg ein. Leider waren zwei Spieler verhindert und zwei mussten krankheitsbedingt absagen. Trotzdem war die Beteiligung noch nie so hoch.
Auch der geplante Besuch des 2. Vorstands Michael Böhm musste kurzfristig wegen Krankheit entfallen.
Besonders begrüßt wurde unser Sponsor Ingo von der Fa. GISTEX Erbach, die uns in diesem Jahr mit neuen Trikots unterstützte. Als Dankeschön hierfür überreichte Michael Kurzendörfer ein kleines Präsent und Ingo stellte spontan fürs nächste Jahr ein neues Sponsoring in Aussicht.
Die Abteilung bedankte sich für 23 Jahre beim Abteilungsleiter Michael und seine Frau Inge mit einem kleinen Blumenstrauß und einem Gutschein für die Therme Bad Staffelstein.
Unser Vergnügungswart Herbert Kluge backte mit seinem Gehilfen Michael für jeden Spieler kleine Christstollen. Dazu gab es eine Flasche Wein. Zur Unterhaltung organisierte Herbert für Männlein und Weiblein je eine Schätzrunde mit kleinen Preisen. Natürlich durften auch Herberts kleine Sketche nicht fehlen.
Zum Abschluss erklärte uns in einer ausführlichen Analyse unsere Nr. 1 Hartmut Hess mit Hilfe der „Hessschen Formel“ warum unsere 1. Mannschaft als „UNAUFSTEIGBAR“ anzusehen ist.
Auch wenn der 2. Vorstand nicht kommen konnte wurde in dessen Namen jeder Dame eine Rose überreicht. So ging mit sehr gutem Essen und kurzweiliger Unterhaltung ein schöner Abend zu Ende.

Neuzugang Ingo Baudler wird Vereinsmeister 2023 – Doppel: Michael Kurzendörfer/Uwe Konitz

Die Vereinsmeisterschaften für 2023 im Einzel wurden am Mi., 13.09.23 in der Franz-Goebel-Halle ausgespielt.
Zwölf Teilnnehmer waren für die Ausspielung des Vereinsmeisters an den Start gegangen. Ausgespielt wurde der Titel im Schweizer System mit 6 Runden.
Unser Neuzugang Ingo Baudler dominierte die Veranstaltung souverän. Mit 6 Siegen holte er sich ungeschlagen den Titel des Vereinsmeisters 2023. Mit jeweils 4 Siegen folgen auf den weiteren Plätzen Christian Amberg vor Hartmut Heß und Thorsten Hopf. Alle drei Spieler brachten es auf 4 Siege. Mit gleicher BHZ aber dem schlechteren TTR landete Christian A. auf dem 2. Platz.

Eine Woche später, am Mi., 20.09.23 wurden die Dopper der Vereinsmeisterschaften ausgespielt.
Hier waren 13 Spieler am Start. Zusammengestellte wurden die 6 Paare wieder nach den Ergebnissen der Einzel-VM. Spieler die am Einzel nicht teilnehmen konnten wurden ihrer Stärke entsprechend eingeordnet. Wegen der ungeraden Teilnehmerzahl verzichtete unser Oldi Herbert Kluge freiwillig auf die Teilnahme. Gespielt wurde jeder gegen jeden.
Den Titel des Doppel-Vereinsmeisters erkämpften sich mit 5 Siegen Michael Kurzendörfer/Uwe Konitz. Auf dem 2. Platz folgte mit 4 Siegen Klaus Woitzik/Peter Gawollek. Im direkte Duell der beiden Doppel behielten die Vereinsmeister nach einer 2:0 Führung und dem 2:2 Ausgleich im 5. Satz die Oberhand. Hier lagen sie bereits 1:5 und 2:6 zurück, ehe sie den Entscheidungssatz noch drehen konnten und mit 11:8 gewannen und sich damit den Titel sicherten.

Neue Triktos von GISTEX Erbach

Von der Fa. GISTEX Erbach wurden wir für die Saison 2023/24 mit neuen Trikots unterstützt.

Über den Bruder unseres Mitspielers Peter Gawollek konnte die Fa. GISTEX Erbach für die Übernahme der Kosten von neuen Trikots für die Tischtennis-Abteilung gewonnen werden. Daraufhin wurde ein kompletter Satz für alle Spieler bestellt und entsprechend beschriftet.

Die Tischtennis-Abteilung sagt Herzlichen Dank!

EVC 2023 in Sandefjord / Norwegen

Bei den Europameisterschaften der Senioren 2023 nahm diesmal von unserem Verein nur ein Spieler teil. Klaus Woitzik ging in der AK 65 an den Start. Zusammen mit seiner Frau Regina als Begleiterin machten sie sich auf den Weg zu den Championchips am Oslofjord.

Die Anreise erfolgte mit dem Flugzeug von Frankfurt nach Oslo und weiter mit einem Shuttle zum Oslofjord Convention Center (OCC). „Alles an einem Ort. Ein Dorf. Ein Veranstaltungsort.“ war der Slogen der Meisterschaften. Alle 1.758 Teilnehmer und ihre Begleiter aus 39 Ländern waren in dieser Anlage untergebracht. Die Haupthalle im OCC war mit 106 Spieltischen und das eigentliche Eisstadion mit 30 Trainingstischen ausgestattet. Die Endspiele fanden in einer weiteren Halle mit 10 Tischen mit Tribünen in sehr professionellen Rahmen statt.

Der Ablauf der Veranstaltung verlief im gewohnten Rahmen. Am Montag waren die Gruppenspiele der Einzel. Am Dienstag fanden die Gruppenspiele der Doppel statt. Der Mittwoch war spielfrei und am Donnerstag und Freitag wurden die KO-Spiele im Einzel und Doppel ausgetragen. Der Höhepunkt am Samstag waren die Halbfinals und Finals der Meisterschaftsrunde mit anschließender Siegerehrung.

Für unseren Teilnehmer verliefen die Spiele nicht erfolgreich. Im Einzel stand ein Sieg gegen einen Engländer zwei Niederlagen gegen einen Portugiesen und einem Ungarn gegenüber. Damit blieb nur die Trostrunde. Nach einem Freilos in der ersten KO-Runde folgte im 1/32 ein Spieler aus Spanien. Dank seiner Aufschläge gewann er dieses Spiel mit 3:1 und Klaus war ausgeschieden.
Mit dem zugelosten Doppelpartner Ralf-Peter Vinzens reichte es ebenfalls nur für die Trostrunde. Auch hier standen einem Sieg zwei Niederlagen gegenüber. In der KO-Runde traten die norwegischen Gegner in der ersten Runde leider nicht an. Im 1/8 Finale gelang ein 3:0 Sieg gegen ein Doppel aus der Slowakei und Tschechien. Im 1/4 Finale gegen ein schwedisches Doppel, welches 0:3 verloren ging, war dann Schluss.

Am Samstag waren dann die HF und Finals angesetzt. In toller Atmosphäre wurden an 10 Tischen für jede AK die Championships ausgespielt. Im Anschluss daran gab es die Siegerehrungen mit Gold-, Silber- und Bronzemedailien.

Saison 2022/23 abgeschlossen – Herren 2 und Herren 3 steigen auf

Die 2. Herren schloss die Saison in der Bezirksklasse C NEC Nord auf dem 2. Platz ab. Die damit verbundene Relegation gegen den 2. der BK C NEC Süd und dem 8. der BK B wurde in der Schulturnhalle Einberg ausgespielt. Mit drei Spielen „jeder gegen jeden“ musse jedes Team 2 Spiele absolvieren.
Im Spiel 1 trafen unsere 2. Herren auf den TTC Neuses a.B. Es entwickelte sich ein sehr spannendes und ausgeglichenes Spiel in dem mal der eine und mal der andere vorne lag. Zum Schluss endete das Spiel mit einem gerechten 7:7 und einem 28:24 Vorsprung für unsere Herren.
Im Spiel 2 zw. TTC Neuses a.B. und TTC Eschi Frohnlach II konnte Frohnlach bereits mit 4:1 und 7:4 in Führung gehen. Mit 3 Siegen in den letzten 3 Spielen konnte Neuses jedoch noch den 7:7 Ausgleich schaffen und sogar noch mit 29:25 Sätzen einen kleinen Vorteil erreichen.
Im letzten und entscheidenden Spiel zwischen TTC Eschi Frohnlach II und DJK/TSV Rödental II ging es dann um den Relegationssieg. Auch bei diesem Spiel ging es bis zum 5:5 immer hin und her. Als die Crunchtime anbrach waren aber unsere Spieler präsenter und willensstärker und sicherten sich die letzten drei Spiele zum 8:5 Sieg.
Damit konnte unsere 2. Herren die Saison mit dem Aufstieg in die BK B NEC abschließen.

Die 3. Herren in der BK D NEC Nord zeigte in ihrer Saison ein sehr positives Auftreten und erreichte mit 32:8 Punkten einen hervorragenden 2. Tabellenplatz. Damit war der direkte Aufstieg in die BK C gesichert, womit zum Saisonbeginn eigentlich niemand so richtig gerechnet hatte. Mit insgesamt 10 eingesetzten Spielern und der freundlichen Unterstützung der 4. Herren konnte dieser hervorragende Erfog errungen werden. Dies zeigt auch, wie stark die Spieler dahinter sind.

Die 4. Herren, die ebenfalls in der BK D, jedoch in NEC Süd angetreten sind, erreichten mit 17:27 Punkten den 10. Tabellenplatz. In der 12er Liga war das zwar nur der drittletzte Platz jedoch mit nur 4 Punkten mehr wäre auch ein 6. Platz möglich gewesen. Der Anschluss an das Mittelfeld war also ganz klar gegeben.

Die 1. Herren in der BK A sicherte sich nach einer sehr durchwachsenen Saison und zwischenzeitlichen Abstiegssorgen mit 8:20 Punkten den 6. Tabellenplatz. In der neuen Saison wird auch ihn der BK A nur noch mit 4 Spielern gespielt.

Follow by Email
Facebook
Instagram